Ein Transformator (Abbildung 1) ist ein elektrisches Gerät, das durch elektromagnetische Induktion elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Stromkreisen überträgt. Die elektromagnetische Induktion erzeugt eine elektromotorische Kraft in einem Leiter, der zeitlich veränderlichen Magnetfeldern ausgesetzt ist. Transformatoren werden zum Erhöhen oder Verringern der Wechselspannung in elektrischen Leistungsanwendungen verwendet.
Abbildung 1 - Leistungstransformator
In einem realen Betriebstransformator treten unterschiedliche Arten von Verlusten auf
Kernverluste, zusammenfassend Magnetisierungsstromverluste genannt, bestehen aus:
Nach dem Faradayschen Gesetz der Induktionstransformatoren variieren EMFs entsprechend der Ableitung des Flusses in Bezug auf die Zeit. Der Kern des idealen Transformators verhält sich für jede Frequenz ungleich Null linear mit der Zeit. Der Fluss im Kern eines realen Transformators verhält sich in Bezug auf den Magnetisierungsstrom nicht linear, da der momentane Fluss über einen endlichen linearen Bereich ansteigt, was zu einer magnetischen Sättigung führt, die mit einem immer größeren Magnetisierungsstrom verbunden ist, der schließlich zu einer Überhitzung des Transformators führt.
Die Verwendung von EMS zur Simulation des 3D-Modells einer Transformation kann dem industriellen Anwender dabei helfen, diese Verluste zu reduzieren und somit die Effizienz und Lebensdauer des Transformators zu erhöhen.
Das hier gezeigte Beispiel ist ein Dreiphasentransformator (Abbildung 3). Die Primärspulen für jede Phase sind gekennzeichnet durch (300 Windungen, 1 A/Windung, 0 Grad), (300 Windungen, 1 A/Windung, 120 Grad) bzw. (300 Windungen, 1 A/Windung, 240 Grad) . Die Sekundärwicklungen sind kurzgeschlossen. Die Wicklungen bestehen aus Kupfer, und der Kern besteht mit Verlust aus laminiertem Stahl. In EMS kann der Kernverlust entweder durch Importieren einer Steinmetz (PB) -Kurve oder durch Auswählen der Koeffizienten einer Steinmetz-Verlustfunktion angegeben werden. In diesem Beispiel wird der Import einer Steinmetz (PB) -Kurve berücksichtigt, da die magnetische Wechselstromsimulation fortgesetzt wird.
Abbildung 3 - 3D-Modell des Transformators
Das Wechselstrommagnetmodul von EMS in Verbindung mit der thermischen Analyse dient zur Berechnung und Visualisierung von Magnetfeldern und thermischen Ergebnissen. Diese Felder werden typischerweise durch Strom- oder Spannungsstöße verursacht. Diese Art der Analyse kann linear oder nicht linear sein. Es geht auch auf Wirbelströme, Leistungsverluste und magnetische Kräfte ein. Nach der Erstellung einer magnetischen Wechselstromstudie und einer thermischen Analysekopplung in EMS sind vier wichtige Schritte zu befolgen: 1 - Auswählen des richtigen Materials für alle festen Körper, 2- Auswählen der erforderlichen Randbedingungen oder der sogenannten Lasten/Beschränkungen in EMS, 3 - Vernetzen des gesamten Modells und ausführen des Solvers.
Bei der magnetischen Wechselstromanalyse ("AC Magnetic") von EMS werden die folgenden Materialeigenschaften benötigt (Tabelle 1).
Komponenten/Körper | Material | Relative Durchlässigkeit | Leitfähigkeit (S/m) |
Innere Spule/äußere Spule | Kupfer | 0.99991 | 57e + 006 |
Außenluft/Innenluft | Luft | 1 | 0 |
Name | Anzahl der Windungen | Betrag | Phase |
Gewickelte Spule 1 (primär) | 300 | 1 A | 0 |
Gewickelte Spule 2 (primär) | 300 | 1 A | 120 Grad |
Gewickelte Spule 3 (primär) | 300 | 1 A | 240 Grad |
Gewickelte Spule 1 (sekundär) | 300 | 0 A | 0 |
Gewickelte Spule 2 (sekundär) | 300 | 0 A | 120 Grad |
Gewickelte Spule 3 (sekundär) | 300 | 0 A | 240 Grad |
Nach dem Ausführen der Simulation dieses Beispiels können wir viele Ergebnisse erhalten. Das Wechselstrommagnetmodul erzeugt in Verbindung mit der thermischen Analyse die folgenden Ergebnisse: Magnetische Flussdichte (Abbildung 6,7), Magnetfeldstärke, angelegte Stromdichte (Abbildung 8), Kraftdichte, Verlustdichte (Abbildung 9, 10) und eine Ergebnistabelle enthält die berechneten Parameter des Modells (Induktivität, Strom, induzierte Spannung, Verluste usw.) (Tabelle 1), die elektromagnetischen Kräfte. Zusätzlich zu den elektromagnetischen Ergebnissen werden auch thermische Ergebnisse erhalten: Temperatur (Abbildung 11), Temperaturgradient, Wärmestrom (Abbildung 12).
In der Ergebnistabelle (Tabelle 1) finden wir die induzierte Spannung der sechs Spulen.
EMS bietet die Möglichkeit vieler Arten von Darstellungen. Unten können wir die Kontur- und Vektordarstellung der magnetischen Flussdichte betrachten.
Share on |